Rechtsanwalt Stefan Halfpape
Kündigung erhalten -
Was müssen Sie jetzt tun?
Kündigung
Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses stellt sowohl für den Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber einen bedeutenden Einschnitt dar und erfordert daher stets eingehende Überlegungen sowie eine fundierte rechtliche Bewertung des jeweiligen Sachverhalts. Als im Arbeitsrecht spezialisierter Rechtsanwalt stehe ich Ihnen mit meiner Expertise zur Seite, um Ihre Rechte zu wahren und Ihre berufliche Zukunft zu schützen.
Sowohl vor dem Entschluss einem Arbeitnehmer zu kündigen als auch nach Erhalt einer Kündigung ist Besonnenheit geboten: Überstürzte Entscheidungen, wie das Unterzeichnen eines Aufhebungsvertrags ohne rechtliche Beratung, können weitreichende Konsequenzen haben. Der Arbeitnehmer hat nach Erhalt der Kündigung nur drei Wochen Zeit, um mittels einer Kündigungsschutzklage rechtlich gegen diese vorzugehen. Die Einhaltung dieser Frist ist entscheidend, da die Kündigung sonst automatisch wirksam wird, selbst wenn formale Fehler vorliegen oder der Kündigungsgrund nicht ausreichend ist.
Ich biete Ihnen eine umfassende rechtliche Beratung und prüfe sorgfältig die Schriftform der Kündigung gemäß § 623 BGB sowie sowie bekannten Kündigungsgründe. Besonderer Kündigungsschutz, wie bei Schwangerschaft oder Schwerbehinderung, erfordert eine präzise Analyse und gegebenenfalls die Einholung behördlicher Zustimmungen.
Ein häufiger Streitpunkt ist der rechtliche Zugang der Kündigung beim Arbeitnehmer. Eine erfolgreiche Klärung dieser Frage kann die Basis für die Geltendmachung der Unwirksamkeit der Kündigung darstellen.
Ich biete Ihnen nicht nur eine professionelle rechtliche Unterstützung, sondern auch eine Aufklärung hinsichtlich Ihrer Rechte im Fall einer bereits ausgesprochenen oder angedachten Kündigung.. Ihre berufliche Zukunft liegt mir am Herzen, und ich setze mich mit höchster Kompetenz und Effizienz für Ihre Interessen ein.
Fragen zur Kündigung
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist ein zentrales rechtliches Thema für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Klar definierte gesetzliche Regelungen zum Kündigungsschutz sind entscheidend, um rechtliche Konflikte zu vermeiden. Die folgenden Fragen und Antworten bieten einen prägnanten Überblick zu diesem Thema.
Unter welchen Umständen kann eine Kündigung
rechtlich unwirksam sein?
Eine Kündigung kann rechtlich unwirksam sein, wenn sie nicht den formalen Anforderungen, wie z.B. der gesetzlich vorgegebenen Schriftform entspricht. Häufig liegt auch kein von dem KSchG anerkannter Kündigungsgrund vor oder die Vorschriften des besonderen Kündigungsschutzes werden nicht beachtet.
Welche Rolle spielt die Schriftform bei der
Wirksamkeit einer Kündigung im Arbeitsrecht?
Die Schriftform ist im Arbeitsrecht entscheidend. Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen und eigenhändig unterschrieben sein. Elektronische Formen wie Fax, E-Mail oder WhatsApp sind nicht ausreichend.
Welche Rolle spielt der Kündigungsschutz
Der Kündigungsschutz schützt Arbeitnehmer vor willkürlichen Kündigungen. Arbeitnehmer mit mehr als sechs Monaten Betriebszugehörigkeit und Beschäftigung in Unternehmen mit über zehn Mitarbeitern genießen diesen Schutz. Eine Kündigung muss daher rechtlich begründet sein und kann nur aus bestimmten Gründen erfolgen.
Fachanwalt Stefan Halfpape
Anwalt bei Kündigungen
Seit mehr als 21 Jahren bin ich als Fachanwalt für Arbeitsrecht tätig. Nach Stationen in mittelständischen Kanzleien in Hamburg und Kiel führe ich seit April 2023 meine eigene Kanzlei in Ahrensburg. Mein Fokus liegt auf dem Arbeitsrecht, insbesondere in Schleswig-Holstein und Hamburg. Persönliche Mandantenbeziehungen sind mir wichtig, um individuelle Lösungen zu erarbeiten und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Zusätzlich biete ich Schulungen zu arbeitsrechtlichen Themen an, um Konflikte präventiv zu vermeiden. Mein Ziel ist eine praxisorientierte und rechtssichere Beratung für eine effektive Umsetzung arbeitsrechtlicher Vorschriften.
Für Fragen oder eine Beratung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie brauchen arbeitsrechtliche Hilfe?
Ihre Nächsten Schritte.
1
Kontaktaufnahme
Rufen Sie mich an, schreiben Sie mir eine E-Mail oder fordern Sie per Formular vollkommen kostenfrei einen Rückruf an.
2
Ersteinschätzung
Per Telefon gebe ich Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Falles und kläre Sie über das mögliche weitere Verfahren samt Kosten auf.
3
Mandatserteilung
Wenn Sie sich dafür entscheiden, erteilen Sie mir nun das Mandat, damit ich Ihre rechtlichen Interessen vertreten kann.
4
Zusammenarbeit
Nachdem Sie mir das Mandat erteilt haben, setze ich mich mitsamt meiner jahrelangen Erfahrung für Ihre Rechte ein.
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit mir auf. Ich berate Sie gerne
Kontaktieren Sie mich per Telefon, Mail oder über das Kontaktformular. Ich berate und vertrete Sie.
Rechtsanwalt Stefan Halfpape
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Kontakt
Rechtsanwalt Hamburg - Stefan Halfpape
Reeshoop 18, 22926 Ahrensburg
halfpape@ra-halfpape.de
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.